Zum Inhalt

Schulkinder importieren

    Allgemein

    Der Import erfolgt immer über eine CSV-Datei. Diese können aus Excel generiert werden. Lesen Sie mehr dazu auf der Seite "CSV-Importieren".

    Vorgehen

    • Bereiten Sie die Excel-Liste vor. Mehr Informationen, sowie eine Beispieldatei finden Sie auf dieser Seite
    • Sobald die Excel Datei vorbereitet ist, können Sie diese unter "Import/Export" > "Datenimport" in der Beurteilungsapplikation importieren.

    Mögliche Anwendungsfälle

    • Schulkinder und Angaben zu deren gesetzlichen Vertretungen importieren.
    • Daten eines Schulkindes und oder deren gesetzlichen Vertretungen aktualisieren. Siehe Details im Kapitel Datensätze aktualisieren.
    • Zuweisung zu einer neuen Klasse vornehmen.

    Was sie mit damit nicht machen können:

    • Pensum eines Schulkindes anpassen
    Datensätze aktualisieren

    Schulkinder können grundsätzlich nur einmal in der Applikation vorkommen. Deshalb werden die Angaben eines Schulkindes aktualisiert, wenn

    1. Die AHV-Nummer übereinstimmt
    2. Wenn keine AHV-Nr. in der CSV-Datei definiert wurde, die E-Mail-Adresse übereinstimmt
    3. Wenn weder AHV-Nr. noch E-Mail-Adresse in der CSV-Datei definiert wurden, der Vorname / Name sowie das Geburtsdatum übereinstimmen.

    Nicht ausgefüllte optionale Felder bei der Importdatei werden bei einer Aktualisierung ignoriert und löschen diese Daten in der Applikation nicht.

    Beispieldatei

    Hier finden Sie eine Beispieldatei für den Schulkindimport als Vorlage:

    Import_SuS Beispiel

    Eine Vorlage, um französischsprachige Schulkinder gemäss PER zu importieren, finden Sie hier.

    Erforderliche Spalten in der CSV-Datei

    • Die erste Zeile der CSV-Datei für den Schulkindimport müssen die Spaltenüberschriften sein
    • Die Spaltenüberschriften müssen korrekt sein, die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle
    • Alle Spalten mit einem * sind Pflichtfelder und müssen zwingend einen gültigen Wert enthalten
    • Sobald die Spalte "Klassencode" ausgefüllt ist, werden alle mit ** gekennzeichneten Spalten zu Pflichtfeldern

    Die Angaben in nachfolgender Tabelle gelten für ein Schulkind, welche nach LP21 beschult wird.

    Spaltenbeschriftung Inhalt
    Nachname * Nachname des Schulkindes
    Vorname * Vorname des Schulkindes
    Strasse Wohnstrasse und Nummer des Schulkindes
    PLZ Postleitzahl des Wohnortes des Schulkindes
    Ort Wohnort des Schulkindes
    Geburtsdatum * Geburtsdatum des Schulkindes: (01.01.2012 muss dieses Format haben)
    Geschlecht Geschlecht des Schulkindes, wobei 1 für männlich, 2 für weiblich und 3 für divers eingegeben werden muss
    Telefon Telefonnummer des Schulkindes
    AHV-Nummer AHV-Nummer des Schulkindes
    Sprache DE oder FR für Deutsch oder Französisch
    E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse des Schulkindes
    Klassencode** Der Klassencode der Klasse, an die das Schulkind zugewiesen werden soll. Dieser Code muss mit dem Klassencode der Klasse übereinstimmen. Der Code ist nicht zwingend auszufüllen, aber notwendig, wenn Schulkinder direkt in Klassen zugeteilt werden sollen.
    Pensum ** Pensum, in dem der Schüler unterrichtet wird. Entspricht einer ganzen Zahl zwischen 1 und 9. Im Pensum des Schülertyps Kindergartenkind oder Schüler/in der Basisstufe muss ebenfalls eine 1 sein, falls keine Zahl vorhanden ist.

    (Das Pensum des Kindergartens und der Basisstufe muss immer 1 sein.
    Das Pensum "besonderes Volkschulangebot individuelles Pensum" muss immer 0 sein.)

    Schuljahr ** Fortlaufende Zählung der Kindergarten- und Schuljahre. Eine Zahl grösser als 0.
    Schuelertyp ** Angaben gemäss Kapitel Schulkindtyp-Code: kg, bs, prim, real, sek, ss
    Niveau Deutsch (ab Pensum der 7. Klasse) ** Angaben gemäss Kapitel Niveaucode Hauptfächer: 1 - 4
    Niveau Französisch (ab Pensum der 7. Klasse) ** Angaben gemäss Kapitel Niveaucode Hauptfächer: 1 - 4
    Niveau Mathematik (ab Pensum der 7. Klasse) ** Angaben gemäss Kapitel Niveaucode Hauptfächer: 1 - 4
    Leer lassen Kann zur Zeit noch nicht verwendet werden
    Gruppe Codes Kann zur Zeit noch nicht verwendet werden
    Nachname Gesetzliche Vertretung 1 Nachname der ersten gesetzlichen Vertretung
    Vorname Gesetzliche Vertretung 1 Vorname der ersten gesetzlichen Vertretung
    Strasse Gesetzliche Vertretung 1 Wohnstrasse der ersten gesetzlichen Vertretung
    PLZ Gesetzliche Vertretung 1 Postleitzahl des Wohnortes der ersten gesetzlichen Vertretung
    Ort Gesetzliche Vertretung 1 Wohnort der ersten gesetzlichen Vertretung.
    Telefon Gesetzliche Vertretung 1 Telefonnummer der ersten gesetzlichen Vertretung.
    Nachname Gesetzliche Vertretung 2 Nachname der zweiten gesetzlichen Vertretung.
    Vorname Gesetzliche Vertretung 2 Vorname der zweiten gesetzlichen Vertretung.
    Strasse Gesetzliche Vertretung 2 Wohnstrasse der zweiten gesetzlichen Vertretung.
    PLZ Gesetzliche Vertretung 2 Postleitzahl des Wohnortes der zweiten gesetzlichen Vertretung.
    Ort Gesetzliche Vertretung 2 Wohnort der zweiten gesetzlichen Vertretung.
    Telefon Gesetzliche Vertretung 2 Telefonnummer der zweiten gesetzlichen Vertretung.

    Schulkindtyp-Code

    Code Beschreibung
    prim Primarschüler/in
    real Realschüler/in
    sek Sekundarschüler/in
    bs Basisstufe
    ce Cycle élémentaire
    ss Schüler/in des Speziellen Sekundarschulniveaus
    kg Kindergartenschüler/in
    ek Schüler/in mit zweijähriger Einschulung
    sss_schulkindtyp code Schüler/in im besonderen Volksschulangebot (regelschulnah) - Beispiel sss_kg, sss_prim, sss_sek
    sss Schüler/in im besonderen Volksschulangebot (individuelles Pensum) - Achtung, Pensum ist 0

    Niveaucode Hauptfächer

    Das Niveau für die Hauptfächer kann nur ab dem Pensum der 7. Klasse definiert werden. Dafür muss ein Wert zwischen 1 und 4 gemäss nachfolgender Tabelle eingegeben werden:

    Code Niveau
    1  Real
    2  Sek
    3  Spez Sek
    4  ohne